31 Jahre Zeitschrift anima
Dienstag, 24. Mai 2016Ende März erschien die letzte Ausgabe der anima – Zeitschrift für Tierrechte (32.Jahrgang, Nr 1 -Frühjahr 2016). Weitere Folgen sind , wenigstens vorläufig, nicht geplant. Hier das
Ende März erschien die letzte Ausgabe der anima – Zeitschrift für Tierrechte (32.Jahrgang, Nr 1 -Frühjahr 2016). Weitere Folgen sind , wenigstens vorläufig, nicht geplant. Hier das
Aus anima 1/2016, Seite 4 : Die Österreicher haben ein Herz für Tiere, für manche wenigstens. Zahllose Tierschutzvereine beweisen es. Da gibt es große und kleine, reiche (wenige), arme, sehr arme (viele). Wie in jeder großen
Von Maststieren, Kampfstieren und Corridas (Aus anima Nr.1/2016, Seite 6 ff./
(Aus anima Nr.1/2016, Seite 10:) Für den Fleischkonsum müssen in Österreich grob gerechnet rund 70 Millionen geflügelte Tiere, sprich vor allem Tierkinder, weibliche und männliche „Masthähnchen“, etwa zehn Millionen Vierbeiner, mehrheitlich jugendliche Schwei,e und
Aus anima Nr.1/2016, Seite 12: Dank des gewaltigen Fortschritts
Wirrwar bei Eiern (Aus anima Nr.1/2016, Seite 13): Es war vor einem Vierteljahrhundert, da rief mich der Direktor der Handelskette Billa an
(aus anima Nr. 1/2016, Seite 14): Zwei Meinungen stehen überspitzt gesagt im Widerstreit. Für die einen sind Jäger Lustmörder,
Robert Musil (1880 – 1942): Die kleine Katze (Aus der Novelle “Die Portugiesin”) (aus anima Nr1/2016, Seite 16f.): Eines Tags, als sie in Gesellschaft den Berg heraufkamen,
(aus anima Nr.1/2016, Seite 18): Vielleicht meinen Sie, wir beschäftigen uns zu viel mit der Justiz. Der Grund ist, die Justiz
Das DS unserer (öst.) Polizei – aus anima 1/2016, Seite 19. Das DS ist bekanntlich eine Fehlleistung der Natur, die bei den betroffenen Menschen zu betrüblichen