Lebensmittelvergeudung in Großausspeisungen
Freitag, 8. Dezember 2017und die Bemühungen um Reduktion. Kleiner Erfolg gegen Fleischverschwendung
und die Bemühungen um Reduktion. Kleiner Erfolg gegen Fleischverschwendung
Der 11.November, Martini, das Namensfest des Heiligen Martin, ist nach alter Tradition der Tag des „Ganslessens“. Martin wurde allerdings nicht des Gänse -Essens wegen verehrt, sondern weil er das Wenige, das er besaß, mit Armen teilte. Warum nicht es ihm nachmachen? Überhaupt wenn wir wissen, wie grauslich die Gänsemast heutzutage meist ist.
Jüngst gingen die Wogen hoch in der Schweiz, die Wellen schlugen bis in deutsche Medien. Ein Schweizer Parlamentarier, der Aargauer Nationalrat Jonas Fricker, ein Grüner, hatte im Parlament für eine Initiative der Schweizer Grünen zum verantwortungsvollen Umgang mit Lebens-Mitteln,”Fair Food” benannt, plädiert und in seiner Rede u.a. gesagt:
Tierliebe gestrichen. Der Wiener Stadtswchulrat entrümpelt seine Erlass-SAmmlung.. Von rund 2.000 bis zu ein halbes Jahrhundert alten
Die grüne Spitzenkandidatin zur Nationalratswahl Ulrike Lunacek behauptete in den TV-Konfrontationen wiederholt: Das jüngst in Kraft getretene Freihanelabkommen mit Kanada (CETA) gebe Fleischimporte aus kanadischer Massentierhaltung frei und bedeute so eine erhebliche Schädigung der heimischen Landwirtschaft. Welche Bewandnis hat es damit?
Zum Bericht vom 7. September “Gib uns unser tägliches Fleisch?” noch ein Rückblick:
AMA auf Irrweg. Woher kommt, die Wurst, woher das Schnitzel?
Rund ein Drittel unseres Ökologischen Fußabdrucks wird für die Ernährung benötigt. Etwa 80 % davon entfallen auf den Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Milch, Eier. http://www.footprint.at/fileadmin/zf/dokumente/footprint_brosch_v3LM.pdf . Der Anteil der Fleischproduktion beträgt ungefähr das Dreifache der Milchproduktion.
Der Schriftsteller Peter Rosegger, nichr nur steirischer Heimatdichter, war entschiedener Tierschützer und – für seine Zeit bemerkenswert – gegenüber dem Vegetarismus aufgeschlossen. Anlässlich seines Geburtstags – 31.Juli – zur Erinnerung ein paar seiner Worte, damals und heute wenig beherzigt: Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit; Ein bißchen mehr Güte und weniger Neid;
Swissveg, die Schweizer Vegetarier-Vereinigung ließ im Februar 2017 durch ein renommiertes Meinungsforschungsinstitut die Zahlen erheben