Archiv für die 'Ernährung' Kategorie

20 Millionen Schweine für den Müll

Freitag, 17. Januar 2014

“Schweine für den Müllcontainer” betitelte der tv-Sender 3sat am 17.Jänner einen Bericht über die Schweineproduktion. Demnach landet etwa ein Drittel der knapp 60 Millionen jährlich in Deutschland produzierten Schweine im Abfall,

Muh

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Hilft vegan den Kühen?  (Aus anima Herbst 2013): Liebe Leserinnen und Leser,  Sie sehen hier idyllische Bilder, doch sie täuschen; auch auf der Alm scheint nicht immer die Sonne und nur wenige Kommen dorthin. Übrigens,

Sehr gut oder sehr schlecht?

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Das Tierschutz-Label des Deutchen Tierchutzbundes (Aus  anima Sommer 2013): Vor kurzem hat der DTB – Dachorganisation zahlreicher deutscher Tierschutzvereine  –  ein sogenanntes Tierschutzlabel

Wir produzieren Dreck, weil die Leute Dreck essen wollen

Freitag, 11. Oktober 2013

Scharf wird in  der am 10.Oktober  von Arte ausgestrahlten Folge der dänischen Politsserie Borgen  die dänische Schweineindustrie aufs Korn genommen. Die Texter lassen einen (fiktiven) Politiker und Schweinezüchter in einer hitzigen Debatte – bezogen auf die Tendenz vieler Konsumenten nach dem Billigsten zu greifen – sagen:

Wo gibt es die Vitamin B12-Zahnpasta?

Dienstag, 28. August 2012

In Österreich?  Bekanntlich hat  über Initiative des VEBU, um Vitamin B12-Mangel bei Veganern und anderen abzuhelfen,

EU definiert ‚vegetarisch’ und ‚vegan’

Dienstag, 29. Juni 2010

Das Europäisches Parlament hat am 16. Juni das neue Lebensmittelinformationsgesetz angenommen und hiebei auch einen Ergänzungsvorschlag betr. die für die Warendeklaration wichtige gesetzliche Definition der Begriffe ‚vegetarisch’ und ‚vegan’ gebilligt. Die Definition lautet

Fleischverzicht schont das Klima

Montag, 28. Juni 2010

Wer weniger Fleisch isst und Milch trinkt, schont das Klima. Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte Ausst0ß von Methan und Lachgas um mehr als 80 Prozent verringert werden- so das Potsdam-Institut für Klimaforschung. Näheres siehe http://science.orf.at/stories/1652144/